Zeugnisse aus der Römerzeit
Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ans Tageslicht: ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen. Die Siedlung lag am Knotenpunkt der römischen Straße durch das Eisacktal und der Via Claudia Augusta durch das Etschtal.
Der monumentale Unterbau war ursprünglich verkleidet, davon zeugen zahlreiche Marmorplatten. Der Bau, vielleicht ein Tempel, der auf dem monumentalen Sockel stand, ist nicht mehr erhalten. Von seiner architektonischen Ausstattung zeugen Säulenfragmente, Kapitelle und Leisten aus Marmor und Ammonitenkalkstein aus dem Trentino. Weitere Säulen schmückten auch das Gebäude am Fuß des Unterbaus. Die Wände waren zum Teil mit qualitativ hochstehenden Malereien mit verschiedenen Mustern geschmückt. Ein Wasserbecken im Innenhof war mit einem Schwarzweißmosaik versehen. Im angrenzenden Grund konnten Reste einer Fußbodenheizung nachgewiesen werden.
In einem kleinen Museum direkt im Seniorenzentrum Grieserhof können die Ausgrabungsstätte und eine Auswahl der Fundstücke besichtigt werden.
Eintritt
nur mit Führung
7 € für Erwachsene
5 € für Senioren ab 65 Jahren
3 € für Kinder bis 14 Jahren
Mindestteilnehmer: 3 Personen
Maximale Gruppengröße: 15 Personen
Anmeldung erforderlich
Info & Anmeldung
info@grieserhof.bz.it oder T. +39 0471 097100

